Intelligenzdiagnostik und Hochbegabung

Psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche

Intelligenzdiagnostik (Intelligenztest; IQ-Test)

Gerne helfe ich Ihnen (oder Ihrem Kind) dabei mehr über ihr Potential und Ihre Stärken und Schwächen herauszufinden. Für die Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten verwende ich aktuellste standardisierte Testverfahren (Intelligenztests; IQ-Tests). Der Prozess der psychologischen Diagnostik erfordert darüber hinaus eine ausführliche Anamnese und ggf. den Einsatz von Fragebögen und weiteren Testverfahren. Im Anschluss erfolgt ein Auswertungsgespräch bei dem das individuelle Profil analysiert und besprochen wird. Eine vollständige Intelligenzdiagnostik beinhaltet somit ein Anamnesegespräch, die Testdurchführung (ca. 2 Stunden), die Auswertung und das Auswertungs- und Beratungsgespräch. Grundsätzlich ist eine Intelligenzdiagnostik ab dem 3. Lebensjahr bis zur Vollendung des 89. Lebensjahres möglich.

Intelligenzdiagnostik für Kinder & Jugendliche

Um Kinder & Jugendliche optimal fördern oder entsprechend fordern zu können bedarf es einer Analyse der individuellen Stärken und Schwächen. Neben der Intelligenzdiagnostik wird auch die emotionale und soziale Situation erfasst sowie das Verhalten während der Testdurchführung genau beobachtet. Im anschließenden Auswertungs- und Beratungsgespräch wird auf die Entwicklung des Kindes/Jugendlichen sowie auf spezielle Fragestellungen eingegangen wird. Darauf aufbauend wird das weitere Vorgehen und mögliche Interventionen empfohlen.

Intelligenzdiagnostik für Erwachsene

Auch im Erwachsenenalter kann eine Intelligenzdiagnostik sinnvoll sein. Häufig haben Menschen gelernt mit ihren Schwächen umzugehen oder sie kompensiert. Stärken wurden hingegen möglicherweise nicht erkannt und zu wenig gefördert. Oft sind uns auch unserer eigenen Stärken nicht bewusst, da wir sie als selbstverständlich hinnehmen. Wer sich seiner Stärken und auch Schwächen bewusst ist, kann sein Umfeld entsprechend gestalten und seine Bedürfnisse bspw. am Arbeitsplatz realistischer einschätzen. Zur beruflichen Neuorientierung und bei Wunsch auf Umschulung empfehle ich die Durchführung einer Intelligenzdiagnostik gepaart mit einer Persönlichkeits- und Werteanalyse mithilfe von Profile Dynamics.

Diagnostik bei Menschen mit Migrationshintergrund oder Sprachstörungen

Es stehen ebenfalls Verfahren zur Verfügung, welche auf den Einsatz von sprachbasierten Aufgaben verzichten und somit auch als „culture fair“ bezeichnet werden. Somit ist eine Intelligenzdiagnostik auch ohne Kenntnisse der deutschen Sprache möglich.

Gutachten

Bei Bedarf erstelle ich ein schriftliches psychologisches Gutachten.

Hochbegabung

Hochbegabte verfügen über eine besondere intellektuelle Leistungsfähigkeit. Das bedeutet aber nicht, dass sie deshalb automatisch in allen Lebensbereichen problemlos zurecht kommen und ihren Altersgenossen immer voraus sind. Auch sie benötigen oft spezielle Unterstützung. Ohne die Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse kann es sonst „im ungünstigsten Fall […] zu Verhaltensstörungen, Anpassungs- und Integrationsschwierigkeiten bis hin zum völligen Schulversagen“ kommen (Wieczerkowski, 1981). Um Menschen optimal fördern und fordern zu können ist eine gezielte Diagnostik Vorraussetzung.

Wird im Rahmen eines Intelligenztests ein IQ über 130 festgestellt, so spricht man von einer Hochbegabung. Schon ein IQ von über 115 zeigt eine überdurchschnittliche Intelligenz an und kann eine besondere Begabung in bestimmten Bereichen bedeuten. Als normal, bzw. durchschnittlich gilt ein Intelligenzquotient von 85 bis 115. Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung weist statistisch gesehen eine Hochbegabung auf. Sollten Sie dazugehören, ist es ratsam dies festzustellen und entsprechende Förderungsangebote zu nutzen.

Das Hamburgische Schulgesetz besagt, dass Unterricht und Erziehung […] auf den Ausgleich von Benachteiligungen und auf die Verwirklichung von Chancengerechtigkeit auszurichten [und] so zu gestalten [sind], dass Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen, Interessen und Neigungen gestärkt und bis zur vollen Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit gefördert und gefordert werden […] (HmbSG § 3, Abs. 3).

Das Wissen über die speziellen Bedürfnisse Hochbegabter in deren Umfeld (Lehrkräfte, Eltern, etc.) ist jedoch oft begrenzt und besondere Begabungen bleiben lange im Verborgenen. Auch die fälschliche Annahme einer Hochbegabung kann sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken (Rost, 2008). Die Herausforderungen die sich den Betroffenen stellen, werden zur Überforderung und führen zu Frustration. Häufig entstehen früher oder später Probleme oder sogar psychische Störungen, die das Einholen psychologischer Hilfe erfordern. In beiden Fällen ist die Durchführung einer Intelligenzdiagnostik der erste Schritt. Durch fachliche Kompetenz und den Einsatz diagnostischer Testverfahren kann oftmals zur Besserung bzw. Auflösung der Anliegen beigetragen werden.